Kunst und Bau
AM RAIN. GEDICHT., 2023
«Eine Hommage an den ehemaligen Obstgarten.»
Verschiedene Zeichen aus dem phonetischen Alphabet akzentuieren die Fassaden. Zusätzlich wird jedes Haus mit einer Obstsorte in phonetischen Zeichen beschriftet. Die Zeichen aus Chromstahl wurden mit leichter Distanz zur Fassade montiert.
Vier Wohnhäuser der Pestalozzi-Gesellschaft Oberwil, Baumgartenweg 2-8, Oberwil (BL)
AM RAIN. GEDICHT., 2023
«Eine Hommage an den ehemaligen Obstgarten.»
Verschiedene Zeichen aus dem phonetischen Alphabet akzentuieren die Fassaden. Zusätzlich wird jedes Haus mit einer Obstsorte in phonetischen Zeichen beschriftet. Die Zeichen aus Chromstahl wurden mit leichter Distanz zur Fassade montiert.
Vier Wohnhäuser der Pestalozzi-Gesellschaft Oberwil, Baumgartenweg 2-8, Oberwil (BL)
AM RAIN. GEDICHT., 2023
«Eine Hommage an den ehemaligen Obstgarten.»
Verschiedene Zeichen aus dem phonetischen Alphabet akzentuieren die Fassaden. Zusätzlich wird jedes Haus mit einer Obstsorte in phonetischen Zeichen beschriftet. Die Zeichen aus Chromstahl wurden mit leichter Distanz zur Fassade montiert.
Vier Wohnhäuser der Pestalozzi-Gesellschaft Oberwil, Baumgartenweg 2-8, Oberwil (BL)
AM RAIN. GEDICHT., 2023
«Eine Hommage an den ehemaligen Obstgarten.»
Verschiedene Zeichen aus dem phonetischen Alphabet akzentuieren die Fassaden. Zusätzlich wird jedes Haus mit einer Obstsorte in phonetischen Zeichen beschriftet. Die Zeichen aus Chromstahl wurden mit leichter Distanz zur Fassade montiert.
Vier Wohnhäuser der Pestalozzi-Gesellschaft Oberwil, Baumgartenweg 2-8, Oberwil (BL)
AM RAIN. GEDICHT., 2023
«Eine Hommage an den ehemaligen Obstgarten.»
Verschiedene Zeichen aus dem phonetischen Alphabet akzentuieren die Fassaden. Zusätzlich wird jedes Haus mit einer Obstsorte in phonetischen Zeichen beschriftet. Die Zeichen aus Chromstahl wurden mit leichter Distanz zur Fassade montiert.
Vier Wohnhäuser der Pestalozzi-Gesellschaft Oberwil, Baumgartenweg 2-8, Oberwil (BL)
AM RAIN. GEDICHT., 2023
«Eine Hommage an den ehemaligen Obstgarten.»
Verschiedene Zeichen aus dem phonetischen Alphabet akzentuieren die Fassaden. Zusätzlich wird jedes Haus mit einer Obstsorte in phonetischen Zeichen beschriftet. Die Zeichen aus Chromstahl wurden mit leichter Distanz zur Fassade montiert.
Vier Wohnhäuser der Pestalozzi-Gesellschaft Oberwil, Baumgartenweg 2-8, Oberwil (BL)
AM RAIN. GEDICHT., 2023
«Eine Hommage an den ehemaligen Obstgarten.»
Verschiedene Zeichen aus dem phonetischen Alphabet akzentuieren die Fassaden. Zusätzlich wird jedes Haus mit einer Obstsorte in phonetischen Zeichen beschriftet. Die Zeichen aus Chromstahl wurden mit leichter Distanz zur Fassade montiert.
Vier Wohnhäuser der Pestalozzi-Gesellschaft Oberwil, Baumgartenweg 2-8, Oberwil (BL)
AM RAIN. GEDICHT., 2023
«Eine Hommage an den ehemaligen Obstgarten.»
Verschiedene Zeichen aus dem phonetischen Alphabet akzentuieren die Fassaden. Zusätzlich wird jedes Haus mit einer Obstsorte in phonetischen Zeichen beschriftet. Die Zeichen aus Chromstahl wurden mit leichter Distanz zur Fassade montiert.
Vier Wohnhäuser der Pestalozzi-Gesellschaft Oberwil, Baumgartenweg 2-8, Oberwil (BL)
AM RAIN. GEDICHT., 2023
«Eine Hommage an den ehemaligen Obstgarten.»
Verschiedene Zeichen aus dem phonetischen Alphabet akzentuieren die Fassaden. Zusätzlich wird jedes Haus mit einer Obstsorte in phonetischen Zeichen beschriftet. Die Zeichen aus Chromstahl wurden mit leichter Distanz zur Fassade montiert.
Vier Wohnhäuser der Pestalozzi-Gesellschaft Oberwil, Baumgartenweg 2-8, Oberwil (BL)
AM RAIN. GEDICHT., 2023
«Eine Hommage an den ehemaligen Obstgarten.»
Verschiedene Zeichen aus dem phonetischen Alphabet akzentuieren die Fassaden. Zusätzlich wird jedes Haus mit einer Obstsorte in phonetischen Zeichen beschriftet. Die Zeichen aus Chromstahl wurden mit leichter Distanz zur Fassade montiert.
Vier Wohnhäuser der Pestalozzi-Gesellschaft Oberwil, Baumgartenweg 2-8, Oberwil (BL)
AM RAIN. GEDICHT., 2023
«Eine Hommage an den ehemaligen Obstgarten.»
Verschiedene Zeichen aus dem phonetischen Alphabet akzentuieren die Fassaden. Zusätzlich wird jedes Haus mit einer Obstsorte in phonetischen Zeichen beschriftet. Die Zeichen aus Chromstahl wurden mit leichter Distanz zur Fassade montiert.
Vier Wohnhäuser der Pestalozzi-Gesellschaft Oberwil, Baumgartenweg 2-8, Oberwil (BL)
LICHTFELDER, 2014
«Der Raum der Stille bietet einen Ort des Rückzugs, wo jede und jeder für sich, mit sich, in sich sein kann. Der Blick durch das "persönliche Fenster" auf die eigenen Gedanken öffnet neue Denkräume.»
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Campus Brugg-Windisch, Fachstelle Religion
Stucco Lustro, Flächen mit ausgespartem Text auf bestehender Wandbemalung, 2,1 × 3 m
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Campus Brugg-Windisch, Fachstelle Religion
Stucco Lustro, Flächen mit ausgespartem Text auf bestehender Wandbemalung, 2,1 × 3 m
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Campus Brugg-Windisch, Fachstelle Religion
VERSCHLUNGENE GEOMETRIE, 2013
«Die Auftraggeber wünschten sich für das Treppenhaus einen Kontrast zwischen der gegebenen Architektursprache und einem kruden Baumaterial. Ich wählte den Umfang des Wandquadrates und einen transparenten PVC Schlauch. Damit formte ich an Ort ein in den Raum greifendes Objekt.»
Privathaus in Basel
4 x 300 cm Schlauch mit Metallkernstange
4 Verbindungselemente und Aufhängevorrichtung aus Chromstahl
Privathaus in Basel
4 x 300 cm Schlauch mit Metallkernstange
4 Verbindungselemente und Aufhängevorrichtung aus Chromstahl
Privathaus in Basel
PVC-Schlauch mit Metallkernstange
Privathaus in Basel
PVC-Schlauch mit Metallkernstange, Verbindungselemente und Aufhängevorrichtung aus Chromstahl
Privathaus in Basel
4 x 300 cm Schlauch mit Metallkernstange, 4 Verbindungselemente und Aufhängevorrichtung aus Chromstahl
Privathaus in Basel
WIE BITTE? (Teil 1), 2013
«Gemeinsam den Dingen auf den Grund gehen und die Gedanken reflektieren lassen, gehören zu einer Schule wie das Abc.»
Mensa im Erdgeschoss
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Campus Olten
Sgrafitto: Aus dem Verputz geschnitten, gibt er die darunterliegende Betonwand frei, Textfeld mit einer Frage, 3 m × 14 m
Mensa im Erdgeschoss
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Campus Olten
Sgrafitto: Aus dem Verputz geschnitten, gibt er die darunterliegende Betonwand frei, Textfeld mit einer Frage, 3 m × 14 m
Mensa im Erdgeschoss
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Campus Olten
WIE BITTE (Teil 2), 2013
«Gemeinsam den Dingen auf den Grund gehen und die Gedanken reflektieren lassen, gehören zu einer Schule wie das Abc.»
Zwei Eingangshallen
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Campus Olten
Abdecken, Malen, Freigeben: Die Schrift zeigt den Rohbau.
Drei Textfelder in verschiedenen Grössen mit jeweils einer Frage
5 m × 10 m, 3 m × 9 m, 5 m × 7 m
Zwei Eingangshallen
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Campus Olten
Abdecken, Malen, Freigeben: Die Schrift zeigt den Rohbau.
Drei Textfelder in verschiedenen Grössen mit jeweils einer Frage
5 m × 10 m, 3 m × 9 m, 5 m × 7 m
Zwei Eingangshallen
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Campus Olten
Abdecken, Malen, Freigeben: Die Schrift zeigt den Rohbau.
Drei Textfelder in verschiedenen Grössen mit jeweils einer Frage
5 m × 10 m, 3 m × 9 m, 5 m × 7 m
Zwei Eingangshallen
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Campus Olten
WIE BITTE (Teil 3), 2013
«Gemeinsam den Dingen auf den Grund gehen und Gedanken reflektieren lassen, gehören zu einer Schule wie das Abc.»
Zwei Arbeitsnischen im 1. Obergeschoss
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Campus Olten
Stucco Lustro an den Seitenwänden, Trapezformen reflektieren die aktuelle Lichtsituation
Zwei Arbeitsnischen im 1. Obergeschoss
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Campus Olten
Stucco Lustro an den Seitenwänden, Trapezformen reflektieren die aktuelle Lichtsituation
Zwei Arbeitsnischen im 1. Obergeschoss
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Campus Olten
Stucco Lustro an den Seitenwänden, Trapezformen reflektieren die aktuelle Lichtsituation
Zwei Arbeitsnischen im 1. Obergeschoss
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Campus Olten
WIE BITTE (Teil 4), 2013
«Gemeinsam den Dingen auf den Grund gehen und Gedanken reflektieren lassen, gehören zu einer Schule wie das Abc.»
Zwei Lichthöfe im 1. Obergeschoss
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Campus Olten
Stucco Lustro an den Geschossdecken in den beiden Lichthöfen, Textfeld mit je einer Frage, 1 m × 50 m
Zwei Lichthöfe im 1. Obergeschoss
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Campus Olten
Stucco Lustro an den Geschossdecken in den beiden Lichthöfen, Textfeld mit je einer Frage, 1 m × 50 m
Zwei Lichthöfe im 1. Obergeschoss
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Campus Olten
Stucco Lustro an den Geschossdecken in den beiden Lichthöfen, Textfeld mit je einer Frage, 1 m × 50 m
Zwei Lichthöfe im 1. Obergeschoss
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Campus Olten
DIE KERBE, 2004
«Einen Menschen zu verlieren trifft ins Herz. Die Kerbe, welche dort zurück bleibt, schmerzt. In der Zeit weist sie dunkle und helle Stellen auf: Die Erinnerung leuchtet auf. Sie ist die Bereicherung, die uns bleibt.»
Abdankungskapelle, Gottesacker Riehen (BS)
Aufgesetztes Wandband: Foamglas, von Hand geschnitzte Kerbe, Gips, Stucco poliert, 4 m × 8 m
Abdankungskapelle, Gottesacker Riehen (BS)
WUNSCH-SCHÜÜR, 2003
«Ein einzelnes Baugespann, dessen vergoldeter Winkel sich langsam und stetig im Wind dreht, lässt Wünsche zu.»
Kirchbühlhügel, zwischen dem Kloster Muri und dem Amthaus, Muri AG
Baugespann, Höhe 12 m, Betonfundament, Eisenrohre, vergoldeter Winkel auf Walzenlager
Entlang des Weges 7 Tafeln aus Aluminium, Gravur von poetischen Texten
Kirchbühlhügel, zwischen dem Kloster Muri und dem Amthaus, Muri AG
Baugespann, Höhe 12 m, Betonfundament, Eisenrohre, vergoldeter Winkel auf Walzenlager
Entlang des Weges 7 Tafeln aus Aluminium, Gravur von poetischen Texten
Kirchbühlhügel, zwischen dem Kloster Muri und dem Amthaus, Muri AG
Bei Sonnenschein reflektiert der sich bewegende Goldwinkel das Licht auf die Umgebung: auf das Klostergebäude, auf die Bäume, auf den Boden.
Kirchbühlhügel, zwischen dem Kloster Muri und dem Amthaus, Muri AG
Blick zu den verschiedenen Klostertürmen, ebenfalls vergoldet
Kloster Muri AG
SO WEIT DAS AUGE, 2001
«Nur mit Überblick können wir an der Entwicklung des Gemeindewesens teilnehmen und Verantwortung mittragen.»
Aussenbereich und Innenhalle
Neue Gemeindeverwaltung, Allschwil
Innenhalle: Blau eingefärbter Betonboden mit manuell eingeschliffenem Text (Versalhöhe 2 m), 10 Fernrohre aus verschieden farbig eloxiertem Aluminium an den Stockwerkgeländern
Neue Gemeindeverwaltung, Allschwil
10 Fernrohre aus verschieden farbig eloxiertem Aluminium an den Stockwerkgeländern, von Hand dreh- und kippbar (Kardangelenk), jedes zeigt beim Durchblick ein anderes Wort, je 140 cm, ∅ 16 cm
Neue Gemeindeverwaltung, Allschwil
10 Fernrohre aus verschieden farbig eloxiertem Aluminium an den Stockwerkgeländern, von Hand dreh- und kippbar (Kardangelenk), jedes zeigt beim Durchblick ein anderes Wort, je 140 cm, ∅ 16 cm
Neue Gemeindeverwaltung, Allschwil
Jedes Fernrohr zeigt beim Durchblick ein anderes Wort, je 140 cm, ∅ 16 cm
Neue Gemeindeverwaltung, Allschwil
Jedes Fernrohr zeigt beim Durchblick ein anderes Wort, je 140 cm, ∅ 16 cm
Neue Gemeindeverwaltung, Allschwil
Aussenbereich: Treppenelement und Plattform aus eingefärbtem Beton, Elementgrösse: 1,5 × 3 × 3 m, Fernrohr 1,7 m auf 5 m Höhe
Neue Gemeindeverwaltung, Allschwil
FANTASIE & MENSCHLICHKEIT, 2001
Eine Hommage an Stefan Gschwind
«Ein überdimensionaler Zählrahmen und die Nennung von menschlichen und sozialen Eigenschaften erinnern an den grossen Pionier des vorletzten Jahrhunderts.»
Gemeindehaus Bahnhofstrasse 6, Oberwil BL
Treppenhalle über drei Stockwerke: Von Mund geblasene Glaskugeln aus Recycling-Glas, von Hand auf Chromstahlstangen verschiebbar,
Glastafeln mit sandgestrahlten Wörtern
Gemeindehaus Bahnhofstrasse 6, Oberwil BL
Treppenhalle über drei Stockwerke: Von Mund geblasene Glaskugeln aus Recycling-Glas, von Hand auf Chromstahlstangen verschiebbar,
Glastafeln mit sandgestrahlten Wörtern
Gemeindehaus Bahnhofstrasse 6, Oberwil BL
ZÖUE UND VERZÖUE, 1999
(Schweizer Dialekt)
«Kinderabzählreime in der Bank? – Ja, auch sie haben mit konkreten Zahlen und verbindlichen Regeln zu tun.»
Solothurner Bank SoBa, Hauptsitz, Solothurn
Im Kundenbereich und an den Aussenfenstern: 50 Neonziffern und 5 Abzählreime auf Glasscheiben oder an der Wand, Versalien und Zahlenmass je 18 cm
Solothurner Bank SoBa, Hauptsitz, Solothurn
Im Kundenbereich und an den Aussenfenstern: 50 Neonziffern und 5 Abzählreime auf Glasscheiben oder an der Wand, Versalien und Zahlenmass je 18 cm
Solothurner Bank SoBa, Hauptsitz, Solothurn
Im Kundenbereich und an den Aussenfenstern: 50 Neonziffern und 5 Abzählreime auf Glasscheiben oder an der Wand, Versalien und Zahlenmass je 18 cm
Solothurner Bank SoBa, Hauptsitz, Solothurn
Im Kundenbereich und an den Aussenfenstern: 50 Neonziffern und 5 Abzählreime auf Glasscheiben oder an der Wand, Versalien und Zahlenmass je 18 cm
Solothurner Bank SoBa, Hauptsitz, Solothurn
Im Kundenbereich und an den Aussenfenstern: 50 Neonziffern und 5 Abzählreime auf Glasscheiben oder an der Wand, Versalien und Zahlenmass je 18 cm
Solothurner Bank SoBa, Hauptsitz, Solothurn
Im Kundenbereich und an den Aussenfenstern: 50 Neonziffern und 5 Abzählreime auf Glasscheiben oder an der Wand, Versalien und Zahlenmass je 18 cm
Solothurner Bank SoBa, Hauptsitz, Solothurn
Im Kundenbereich und an den Aussenfenstern: 50 Neonziffern und 5 Abzählreime auf Glasscheiben oder an der Wand, Versalien und Zahlenmass je 18 cm
Solothurner Bank SoBa, Hauptsitz, Solothurn
Im Kundenbereich und an den Aussenfenstern: 50 Neonziffern und 5 Abzählreime auf Glasscheiben oder an der Wand, Versalien und Zahlenmass je 18 cm
Solothurner Bank SoBa, Hauptsitz, Solothurn